«Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren.»
Albert Schweitzer
über uns
Gemeindeverband
Das Krematorium Baden wird als Gemeindeverband geführt. Er betreibt das Krematorium im Friedhof Liebenfels der Stadt Baden.
Dem Verband sind die Gemeinden Baden, Ennetbaden, Neuenhof, Wettingen, Windisch und Würenlos angeschlossen.
Verbandszweck
Der Verband kümmert sich um die Feuerbestattungen für die Gemeinden im östlichen Teil des Kantons Aargau sowie deren Bewohnerinnen und Bewohner. Er betreibt das Krematorium in der Stadt Baden.
Geschichte
Der Gemeindeverband Krematorium der Region Baden kann auf eine Tradition von über 100 Jahren zurückblicken. In diesem langen und ereignisreichen Zeitraum wurde das Krematorium kontinuierlich modernisiert und ausgebaut.
1923: Gründung des Feuerbestattungsvereins Baden mit dem Ziel der Förderung kostenloser Kremationen.
1956 bis 1957: Bau des Krematoriums durch die Stadt Baden; Betriebsübergabe an den Feuerbestattungsverein; erste Kremation am 6. September 1957.
Seit 1970 stetiger Anstieg der Kremationen, 1992: 744 Kremationen; Notwendigkeit einer Kapazitätserweiterung.
1994: Für den Betrieb eines Krematoriums im Ostaargau und den anstehenden Ausbau wurde ein Gemeindeverband gegründet. Die Stadt Baden stellte das Land im Baurecht zur Verfügung und der Verband finanzierte den Ausbau. Am 30. Juni 1994 fand die offizielle Übergabe des Betriebs an den Gemeindeverband statt.
1998 bis 1999: Sanierung der Anlage mit Einbau eines modernen Elektro-Kremationsofens.
2008 bis 2009: Erweiterung der Ofenanlage gemäss kantonalen Auflagen mit Rauchgasreinigungsanlage.
Die Anzahl der Kremationen stieg weiterhin stark an, aktuell liegen die Zahlen zwischen 1800 und 2000 pro Jahr.
Zwischen 2022 und 2023: Einbau eines zusätzlichen Elektro-Ofens; Bau eines 12 Meter hohen Kamins zur Einhaltung der Luftreinhalte-Verordnung; die Modernisierung der Rauchgasreinigungsanlage erfolgte im Jahre 2021.
2024: Installation einer Photovoltaik-Anlage auf den Dächern, um den Jahresverbrauch der Ofenanlage zu decken und das Krematorium mit erneuerbarem Strom zu betreiben.
MITGLIEDSCHAFTEN
Wir sind Mitglied des Schweizerischen Verbands für Feuerbestattung SVFB, der die Feuerbestattung in ethischen, technischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten fördert und unterstützt.
Unsere Arbeit folgt dem Verhaltenskodex des SFVB.
Dienstleistungen
Führungen
Wir organisieren Führungen für Gruppen von bis zu 25 Personen. Während einer kurzen Einführung präsentieren wir Informationen und Fakten zum Krematorium. Anschliessend erklären wir den Ablauf einer Kremation und stehen für Fragen zur Verfügung.
Die Führung dauert etwa 60 Minuten.
Für Anfragen kontaktieren Sie uns bitte unter: 056 200 91 70
Anwesenheit bei der Kremation
Angehörige von bis zu 5 Personen haben die Möglichkeit, bei der Sargeinfahrt anwesend zu sein. Die Aufenthaltsdauer ist auf 10 Minuten begrenzt. Es ist erlaubt, Musik abzuspielen oder ein Musikstück von einem Solisten darbieten zu lassen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung unter: 056 200 91 70
Organe des Verbandes
Präsident
Philippe Ramseier, Stadtrat Baden
Vizepräsidentin
Kirsten Ernst, Gemeinderätin Wettingen
Mitglieder
Elisabeth Hauller, Gemeinderätin Ennetbaden
Fred Hofer, Gemeinderat Neuenhof
Barbara Gerster Rytz, Gemeinderätin Würenlos
Reto Candinas, Gemeinderat Windisch
Kontrollstelle
Gabriela Beglinger, Neuenhof
Adrian Knaup, Wettingen
Pascal Renaud-dit-Louis, Würenlos
Bilanzprüfung Hüsser, Gmür + Partner, Dättwil